Liebe Freunde Osteuropas! Es gibt noch eine Menge
#Osteuropa-Literatur, die im vergangenen April erschienen ist. Ein paar interessante Titel zur Ukraine stelle ich heute vor, ein paar Bücher über NS-Zeiten und ein Buch über die naive deutsch-russische Wirtschaftspolitik. 1/25
Auch wenn es eher teurere Fachliteratur ist, gehen wir erstmal den Rest zur Ukraine durch. Die Akademikerin
@susannworschech.bsky.social hat das Buch „Freiheitsschauplatz: Ein Gesellschaftsportrait der Ukraine“ herausgebracht. Darin geht es – wie der Titel schon sagt – um die Menschen in der 2/25
Ukraine. Wer sind sie, wie sehen sie sich und ihr Land in Europa? Wie haben die Revolutionen, der Umbruch der 1990er-Jahre und die Entwicklungen seit dem Maidan die ukrainische Gesellschaft geprägt? All das und mehr beantworten in dem Buch deutsche und ukrainische Expertinnen und Experten. 3/25
Seid ihr auch der Meinung, dass immer noch viel zu wenige Ukrainerinnen und Ukrainer selbst zu Wort kommen, wenn es um den russischen Krieg geht? Aus einem Symposium Anfang 2023 in Wien ist nun der Band „War in Ukraine: Theological, Ethical and 4/25
Historical Reflections“. In den wissenschaftlichen Beiträgen geht es vor allem um Kirchen, religiösen Institutionen, Glaubensvorstellungen und Praktiken. Die Artikel offenbaren die Komplexität der Bedingungen, unter denen der Krieg zustande kam, und die Tiefe der 5/25
Auswirkungen, die der Krieg auf die Ukraine, ihre Nachbarländer und ganz Europa haben wird. In dem Band ist auch ein Vortrag von Olexandra Matviichuk, Menschenrechtsverteidigerin und Friedensnobelpreisträgerin enthalten. 6/25
Schon im Februar – habs irgendwie übersehen – ist „The Impacts of the Russo-Ukrainian War: Theoretical and Practical Explorations of Policy Agendas for Peace in Ukraine“ erschienen. Autoren betrachten den russischen Krieg gegen die Ukraine genauer. Es geht ihnen dabei dabei, 7/25
ihre Erkenntnisse weiterzuentwickeln, um die Frage zu stellen, was die Agenden für einen dauerhaften Frieden für die Ukraine sind. Die Autoren argumentieren, dass die Agenden die Reifetheorie, Sicherheitsgarantien, Abschreckungsmechanismen, geopolitische Vereinbarungen, 8/25
nationale Identitätsbildung usw. umfassen sollten. Die Autoren gehen nicht unbedingt auf die Frage ein, wie der Krieg beendet werden kann, während die Art der Beendigung in den Rahmen ihrer Untersuchung fällt. In jedem Fall versuchen die Autoren jedoch, den grundlegenden 9/25
Rahmen für einen dauerhaften Frieden in der Ukraine aufzuzeigen. Das Buch ist im Open Access zu haben.
link.springer.com/book/10.1007... 10/25

The Impacts of the Russo-Ukrainian War
This open access book discusses conditions of conflict resolution over Russo-Ukraine War and analyzes requirements for long-term durable peace for Ukraine
In einem Gemeinschaftswerk haben krimtatarische, ukrainische und deutschsprachige WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und RedakteurInnen das Buch „Die Krimtataren: Geschichte – Kultur – Politik“ herausgebracht. Die Texte möchten zum Verständnis der einzigartigen Situation dieses indigenen 11/25
Volkes der Krim beitragen, stehen jedoch nicht allein da: Hunderte Querverweise, eine DokFilm-Serie sowie eine neue Online-Mediathek der Gesellschaft für bedrohte Völker bilden zusammen mit diesem Buch eine einzigartige CrossMediaRessource in deutscher Sprache, heißt es im Klappentext. 12/25
Jeder kennt die Wolfsschanze, die Anlage, in der Hitler Jahre seines Lebens verbrachte und den Angriff auf die Sowjetunion plante. Auf der Basis von Zeitzeugnissen und bislang unveröffentlichten Dokumenten hat der Historiker und Journalist 13/25
@felixbohr.bsky.social in deinem Buch „Vor dem Untergang: Hitlers Jahre in der »Wolfsschanze«“ den Alltag in Anlage rekonstruiert. Seine Schilderungen verknüpft er mit grundlegenden Fragen: Was erfährt man aus den Berichten von Offizieren, Köchinnen und Kammerdienern über Hitlers 14/25
Persönlichkeit? Wie beeinflussten die zunehmend chaotischen Verhältnisse und die paranoide Atmosphäre in dem abgelegenen Komplex die dort getroffenen Entscheidungen? Aus Bohrs dichten Beschreibungen ergibt sich eine präzise Analyse der obersten Ebene des NS-Regimes, die 15/25
zwischen Teestunden und Waldspaziergängen das deutsche Menschheitsverbrechen plante, wie es im Klappentext heißt. 16/25
Der Vernichtungskrieg der Nazis hat viele Täter. Einer davon ist der SS-Offizier Ernst Hemicker. Im Spätherbst 1941 ermorden die SS und ihre Helfer mehr als 27000 Juden im Wald von Rumbula bei Riga. Maßgeblich dafür verantwortlich ist Hemicker, der dafür nie zur 17/25
Rechenschaft gezogen wurde. Sein Enkel Lorenz
@hemicker.bsky.social hat jahrzehntelang nur eine vage Ahnung, was er in Riga getan hat. Er beginnt zu recherchieren, fährt selbst nach Riga, redet mit Überlebenden des Holocausts. 18/25
All daraus ist sein Buch „Mein Großvater, der Täter: Eine Spurensuche“ entstanden.
Um einen weiteren SS-Offizier geht es in „Die Verschwundenen von Londres 38“ von Philippe Sands. Der Menschenrechtsanwalt erzählt in seinem 624 Seiten starken Buch von dem SS-Offizier Walter 19/25
May 15, 2025 06:12Rauff, der 1949 nach Chile flüchtete und ab 1973 im Dienst der Militärdiktatur unter Pinochet stand. Im Keller des Hauses Londres 38 ist er an brutalen Verhören und Morden des Geheimdienstes beteiligt. Sands’ Buch ist eine Mischung aus Detektivgeschichte, Gerichtsdrama und 20/25
Lebensgeschichten und stützt sich auf Interviews mit wichtigen Akteuren und umfangreiche Recherchen in Archiven auf der ganzen Welt.
Die polnische Journalistin und Historikerin Karolina Sulej hat sich mit Kleidung beschäftigt. Aber nicht irgendwelcher Kleidung. Es geht um das, was die 21/25
Gefangenen in NS-Lagern hinterlassen haben. Was es diesen Menschen bedeutete, was es über ihre Identität, Kultur und Überlebenswillen erzählt, hat Sulej in ihren jetzt aus dem Polnischen übersetzten Buch „Persönliche Dinge: Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann“ niedergeschrieben. 22/25
Seit über 20 Jahren arbeitet Birgit Jennen bereits als Wirtschafts- und Politikjournalistin. Nun legt sie ihr erstes Buch vor. In „Geheime Geschäfte: Wie ein Netzwerk der Wirtschaft Deutschland in russische Abhängigkeit trieb“ 23/25
geht es um Nord Stream 2, um die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland und wie blauäugig wir uns an dem Prinzip „Wandel durch Handel“ festgehalten haben. Ukraine-Unterstützer sollten bei der Lektüre Beruhigungstabletten griffbereit haben, denke ich. 24/25
So, ein weiterer Teil ist geschafft. Es folgen noch mindestens zwei, vielleicht drei. 25/25