Anna Wolfram
Science. Strategy. Social Impact.
Bridging neuroscience and chemistry to drive innovation in brain cancer research | Joint PhD candidate | MBA & M.Sc. | Frauen mit Format Coordinator | Advocate for gender equality and social education
- Reposted by Anna WolframZum Abschluss des Tages noch ein Gedanke, der mich seit Monaten begleitet: In den letzten 12 Monaten durfte ich mit vielen tollen Nachwuchswissenschaftler:innen arbeiten. Und dabei ist mir eines immer wieder aufgefallen: Viele wollen rennen, bevor sie laufen können. #TeamScience #Nachwuchs
- Reposted by Anna WolframFalls ihr euch fragt, wer noch alles im Team ist – ein Teamfoto von gestern. 😊 Von links nach rechts: Meet (Masterand), Daniela (Doktorandin), Vijay (Doktorand), Vanessa, Leonie (Master-Rotationsstudentin, hat schon ihre Bachelorarbeit bei uns gemacht), Júlia (Erasmus-Studentin, Bachelor) & ich.
- Reposted by Anna WolframNeben den Bosses sind es die Kolleg:innen, die den Unterschied machen. Ich habe das Glück, in zwei tollen Teams zu arbeiten – eines in Deutschland, eines in Spanien. Weil mein Alltag vor allem in Tübingen stattfindet, möchte ich eine Person besonders hervorheben: @vanessaarnold.bsky.social
- Reposted by Anna WolframChoose your boss(es) wisely. (Gilt übrigens auch für die Lebenspartner:in 😉) Spaß beiseite – die Naturwissenschaften sind ein toughes Feld. Es geht leider oft noch darum, wer zuerst publiziert, nicht wer gut zusammenarbeitet.
- Reposted by Anna WolframMeine Mama fragt mich regelmäßig: „Findest du deine Arbeit nicht total langweilig? Immer dieses Pipettieren, Zentrifugieren, Abnehmen, Resuspendieren …“ 🧪😅 Und ja – es wäre langweilig, wenn ich nicht verstehen würde, was da passiert. #RealScientistsDE #LabLife
- Reposted by Anna WolframUnd hier seht ihr noch einmal unsere Organoide im CERO-Röhrchen. Durch abwechselnde clockwise & anticlockwise Rotation entsteht ein sanfter Auftrieb – die Organoide schweben frei in Suspension. 🧠🌀 Das schützt die Struktur & versorgt sie gleichmäßig. #Organoide #CERO3D
- Reposted by Anna WolframTrotzdem gibt es im Labor auch echte Fleißaufgaben: Hier setze ich gerade 3×96 Organoide von einer 96-Well-Plate händisch in ein CERO-Tube um. 😅 Wir ziehen Organoide zunächst in Suspension (ultra low attachment plates) vor und übertragen sie dann in den CERO – für bessere Versorgung & Qualität.
- Reposted by Anna WolframUnser Laboralltag ist auf Zellkultur fokussiert – aber wenn ihr denkt, wir sitzen nur still am Tisch: Fehlanzeige! 🧪💨 Zwischen Bench, Zentrifuge, Inkubator, Mikroskop, Kühlschrank und Freezer sind wir ständig in Bewegung. Langweilig wird’s dabei ganz sicher nicht. 😉 #LabLife #Zellkultur
- Reposted by Anna WolframMein Tag im Labor läuft oft ohne echte Pause – weil viele Arbeitsschritte zeitkritisch & präzise sein müssen. 🧪 Heute: neue Ko-Kulturen mit primären Makrophagen – gemeinsam mit meinen Kolleg:innen. #RealScientistsDE #LabLife
- Reposted by Anna WolframGuten Morgen! ☕ Normalerweise startet mein Tag mit zwei wachen Kindern – unserer Tochter & unserer jungen Hündin. Heute ist nur eine davon da. Das nehme ich zum Anlass, über etwas zu sprechen, das mich täglich begleitet: 👶🏽👩🔬 Kind & Karriere in der Wissenschaft
- 𝗦𝗰𝗶𝗲𝗻𝗰𝗲 𝗖𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗰𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗸𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 Wir Wissenschaftler:innen müssen den Anschluss zur Gesellschaft wiederfinden – und sie aktiv an unserer Arbeit teilhaben lassen.
- Reposted by Anna WolframEine kontroverse Frage, die mich selbst regelmäßig beschäftigt: 🧠 Ist Forschung an cerebralen Organoiden – also Mini-Gehirnen – ethisch verwerflich? Ich habe dazu einen klaren Standpunkt – glaube aber auch, dass wir als Wissenschaftler:innen die ethische Relevanz nicht ausklammern dürfen.
- Reposted by Anna WolframDamit verlasse ich jetzt meinen Arbeitsplatz: das M3 Forschungszentrum am UKT. 🚲 Ich radle nach Hause – dort warten schon @maiktungsten.bsky.social ❤️ und unsere Hündin Théa 🐾. Unsere Tochter ist gerade bei ihrer Oma in Berlin. Das ist der Grund, warum ich heute so lange im Labor sein konnte.
- Reposted by Anna Wolfram🧠 Spannender werden die Organoide, wenn wir sie uns unter dem Immunfluoreszenzmikroskop anschauen: Hier seht ihr 2 µm dünne Schnitte durch ein Organoid – danach gezielt gefärbt: 🟢 grün: Neuronen 🔴 rot: neurale Stammzellen 🟡 gelb: Astrozyten 🔵 blau: Zellkerne (DAPI)
- Reposted by Anna WolframUnd so sehen unsere cerebralen Organoide aus – oben im Hellfeld-Mikroskopiebild (Brightfield), unten mit immunhistochemischer Färbung (IHC). 🧠🧪
- Reposted by Anna WolframDer CERO 3D Incubator & Bioreactor ist ein kompakter Tischinkubator, der unsere Organoide kontinuierlich in Bewegung hält. In den CERO Tubes – das sind spezielle Plastikröhrchen mit Filtersystem und Lamellen – rotieren die Organoide abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn. 🔄 #3DCellCulture
- Reposted by Anna WolframFür unsere Assembloide brauchen wir kontinuierlich cerebrale Organoide. 🧠 Auf dem Bild seht ihr junge Organoide – kultiviert aus primären neuralen Stammzellen. Diese Stammzellen können sich im 3D-Verbund zu verschiedenen Zelltypen des Gehirns entwickeln: 🔹 Neuronen 🔹 Astrozyten 🔹 Oligodendrozyten
- Reposted by Anna WolframNach einem Tag voller Trainings und Besprechungen bleibt meist erst spät am Nachmittag Zeit für das, was ich meine Forschung nenne – auch wenn sie längst ein Gemeinschaftsprojekt ist. Heute: Laborzeit mit @vanessaarnold.bsky.social – wir bereiten unsere nächsten cerebralen Assembloide vor. 🧠🧪
- Reposted by Anna Wolfram🧑🔬 Als Doktorandin verbringe ich einen großen Teil meiner Zeit damit, Forschung gemeinsam im Team weiterzuentwickeln. Aktuell betreue ich gemeinsam mit meiner großartigen Kollegin @vanessaarnold.bsky.social unseren Masterstudenten Meet – ein Projekt, das inhaltlich wie menschlich total bereichert.
- Reposted by Anna Wolfram🐁 Jetzt wird’s kontrovers – Tierversuche. In der Medikamentenentwicklung sind sie noch immer Pflicht: Sowohl die EMA (Europa) als auch die FDA (USA) verlangen präklinische Daten aus Tiermodellen, bevor Krebsmedikamente in klinische Studien dürfen. Ein paar Gedanken & mein persönlicher Standpunkt.
- Reposted by Anna Wolfram🖼️ Auf dieser Slide aus Leonies Vortrag sind die zentralen Probleme noch einmal gut zusammengefasst – denn trotz intensiver Bemühungen scheitern viele Medikamente lange bevor sie je eine Klinik sehen. Warum das so ist? Ein Blick in die Struktur der Forschung hilft. ⬇️ #TranslationalGap
- Reposted by Anna Wolfram🧠 Warum forschen wir eigentlich am Gehirn? Weil Hirntumoren besonders schwer zu behandeln sind – und häufig übersehen werden. Heute ein Thread über Glioblastome, Hirnmetastasen & warum unsere Modelle dringend gebraucht werden. ⬇️ #NeuroOnkologie #RealScientistsDE
- Reposted by Anna Wolfram👋 Hallo! Ich bin Anna Wolfram – Neurowissenschaftlerin 🧠, Chemikerin ⚗️, SciMom 👶 & diese Woche eure Kuratorin bei @RealScientistsDE. Ich freue mich, euch in den kommenden Tagen in meine wissenschaftliche Welt mitzunehmen – mit ehrlichen Einblicken, kritischen Fragen & einer Prise Alltagswahnsinn. 💬✨
- Reposted by Anna Wolfram🧠 Heute möchte ich euch mein zentrales Forschungsmodell vorstellen: cerebrale Assembloide. Das klingt technisch – ist aber ein großer Schritt in Richtung realistischer, tierversuchsfreier Krebsforschung. Was das genau ist, wie es funktioniert & warum es wichtig ist – darum geht's hier. ⬇️
- Reposted by Anna Wolfram[Admin] Mini-Gehirne für die Krebsforschung! Begrüßt unsere neue Kuratorin @annawolfram.bsky.social! realscientistsde.blogspot.com/2025/05/mini...
- 𝗦𝗲𝗶𝗱 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻. Das war, ist und bleibt ihre große Botschaft an uns. Gekämpft bis ins hohe Alter – für Frieden, Toleranz und Menschlichkeit. Diese Frau, der so viel Schlechtes widerfahren ist, war stets gutherzig, großmütig und einfühlsam. Vielen Dank, liebe Margot Friedländer.
- Reposted by Anna WolframAlmost 25 year old T-shirt, reminds me of great experience at MGH/HMS 2000/2001, @harvard.edu - hard to see this institution under pressure now, and impressed by the integrity and resilience of Harvard leadership (more on LinkedIn) 🙌 #Harvard #AcademicFreedom #ScienceForDemocracy #ScienceMatters