Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand erinnert an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
- #OTD 1943 werden 12 Männer und eine Frau der Roten Kapelle im Strafgefängnis Plötzensee ermordet. Sie gehörten zu einem losen Berliner Widerstandsnetzwerk, das 1940/41 um Harro und Libertas Schulze-Boysen sowie Mildred und Arvid Harnack entsteht. Weitere Infos: t1p.de/4qah
- #OTD1945 können die polnischen Juden Jurek und Michał Rozenek endlich ihr Versteck in einem Holzschuppen in Niederschmiedeberg verlassen. Arno Bach hat die von einem Todestransport geflohenen KZ-Häftlinge bis zur Befreiung dort untergebracht und versorgt. #Befreiung1945 #StilleHelden
- Melanie Berger ist heute 103 Jahre. Sie flüchtete vor den Nationalsozialisten aus Österreich und kämpfte im Widerstand in Frankreich. In „Die kleine Sache Widerstand“ erzählt SPIEGEL-Journalist Nils Klawitter ihre Geschichte. Am 15.5. stellen sie das Buch gemeinsam vor. Infos: t1p.de/a7pzf 1/2
- In Brotwagen schmuggeln Hermann Runge und andere Sozialdemokraten ab 1934 verbotene Schriften durch NRW. Als die Gestapo das Widerstandsnetzwerk aufdeckt, wird er zu 9 Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach Kriegsende arbeitet er wieder für die SPD. Hermann Runge stirbt #OTD 1975.
- „Nein“ zum NS-Regime und jeder weiteren Kriegsfortsetzung: In der Nacht zum 19. April 1945 malt die Widerstandsgruppe „Onkel Emil“ in weißer Farbe „NEIN“ an Häuser im Süden Berlins. In der nächsten Nacht rufen sie mit Flugblättern zum offenen Widerstand gegen Hitlers Durchhaltebefehle auf.
- „Achtung, Achtung, hier spricht die Freiheitsaktion Bayern“: Am Morgen des 28. April 1945 verkünden Gegner des NS-Regimes im Radio die Regierungsübernahme. Etwa 1.000 Menschen in ganz Bayern beteiligen sich an dem Aufstand. Doch ihr Widerstand wird niedergeschlagen. #OTD1945 1/2
- Wir laden herzlich zu Kurator*innenführungen durch unsere aktuelle Sonderausstellung ein: 1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende 29. April, 16 Uhr 5. Mai, 16 Uhr 3. Juni, 15 Uhr 17. Juni, 15 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Infos und Anmeldung: t1p.de/dl825
- Seit heute erinnert eine Gedenktafel am Deutschen Technikmuseum an Erich Schulz. Vor 100 Jahren wurde er für seinen Einsatz für die Weimarer Republik auf offener Straße ermordet. Aufzeichnungen der Gedenkfeiern auf dem Friedhof Columbiadamm und am Deutschen Technikmuseum finden Sie hier t1p.de/fhdjk
- #OTD1945 Vor 80 Jahren befreit die Rote Armee das Strafgefängnis #Plötzensee. Dort werden von 1933 bis 1945 mehr als 2.800 Menschen aus 20 Nationen ermordet. Noch am 18. April 1945 werden die letzten 33 Todesurteile der NS-Unrechtsjustiz in Plötzensee vollstreckt shorturl.at/zRBk8
- Vor 100 Jahren wurde der #Reichsbanner -Mann Erich Schulz ermordet. Am 25. April, seinem Todestag, erinnern wir an alle von den Nationalsozialisten ermordeten Angehörigen des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. Bei der Gedenkveranstaltung spricht der Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius. 1/3
- Die taz berichtete über unsere Tagung „Der Widerstand gegen die Judenverfolgung als europäisches Thema“: taz.de/Juedischer-W...
- In der Nacht vom 22. auf den 23. April 1945 werden plötzlich 16 Häftlinge des Zellengefängnisses Lehrter Straße aus den Zellen geholt – viele waren im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv. Keine 500 Meter vom Gefängnis in Berlin-Moabit entfernt erschießt die Gestapo ihre Opfer. #OTD1945
- #OTD1945 Nur wenige Tage vor Kriegsende wird Herbert Mumm von Schwarzenstein im Zuchthaus Brandenburg enthauptet. Er hatte ein Attentat auf Hitler mitgeplant. Mehr über seine Biografie erfahren Sie im neuen Band unserer Reihe Beiträge zum Widerstand. Zum kostenlosen Download: t1p.de/wjm0b
- Der 19-jährige Ansbacher Robert Limpert ruft mit Flugblättern zur friedlichen Übergabe seiner Stadt an die heranrückenden Alliierten auf. Er wird #OTD1945 zum Tode verurteilt und nur wenige Stunden vor Ankunft der US-Truppen erhängt.
- Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, zwischen dem 22. und 24. April 1945, wurden in Berlin 18 Häftlinge des Zellengefängnisses Lehrter Straße 3 auf einem Ruinengrundstück in der Nähe erschossen. In Erinnerung an die Opfer der Mordaktionen laden wir zu zwei Veranstaltungen ein. Infos: t1p.de/gnm55
- Demokratie muss „gelebt, geschützt und vor allem bewahrt werden“, sagt Johannes Tuchel, Leiter der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, in der Ev. Zeitung. Anlässlich des 100. Todestags von Erich Schulz ruft er dazu auf, an die Verteidiger der Weimarer Demokratie zu erinnern: t1p.de/w5av5
- Marion Gräfin Yorck von Wartenburg gehörte zum #KreisauerKreis. Ziel der „Kreisauer“: Grundzüge einer geistigen, politischen und sozialen Neuordnung nach dem Ende des NS-Regimes erarbeiten. Marion Gräfin Yorck von Wartenburg stirbt #OTD 2007: t1p.de/wkdi6 #FrauenImWiderstand
- Sorry, im Text ist uns leider ein Fehler unterlaufen: Der Bürgermeister Leonhard Gackstatter und der NSDAP-Ortsgruppenleiter Leonhard Wolfmeyer weigern sich, das Urteil zu unterschreiben. Friedrich Uhl ist rechtzeitig die Flucht gelungen.
- #OTD1945 wurden Friedrich Hanselmann, Leonhard Gackstatter und Leonhard Wolfmeyer in Brettheim öffentlich erhängt. Weil Hanselmann Hitlerjungen die Waffen wegnahm, verurteilte ein Standgericht ihn zum Tode. Gackstatter und Friedrich Uhl weigerten sich, das Urteil zu unterschreiben: t1p.de/abdsy
- #OTD1945 wurden Friedrich Hanselmann, Leonhard Gackstatter und Leonhard Wolfmeyer in Brettheim öffentlich erhängt. Weil Hanselmann Hitlerjungen die Waffen wegnahm, verurteilte ein Standgericht ihn zum Tode. Gackstatter und Friedrich Uhl weigerten sich, das Urteil zu unterschreiben: t1p.de/abdsy
- Bis zuletzt verfolgte das NS-Regime unerbittlich seine Gegner: Heute vor 80 Jahren wurden die Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer, Wilhelm Canaris, Hans von Dohnanyi, Georg Elser, Ludwig Gehre, Ewald von Kleist-Schmenzin, Hans Oster, Karl Sack und Theodor Strünck ermordet: t1p.de/02fxs
- Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand lädt herzlich zu einer Ausstellungseröffnung ein: 1945 – WIDERSTAND GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS AM KRIEGSENDE. Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung: t1p.de/gnm55
- Heute vor 80 Jahren stürmen bis zu 200 Menschen Bäckereien in Berlin-Rahnsdorf. Margarete Elchlepp und Max Hilliges werden wegen „Landfriedensbruchs“ und „Plünderns“ zum Tode verurteilt und hingerichtet. Nur wenige Tage später erreichen sowjetische Truppen den Ort.
- April 1945. Der Krieg ist verloren, trotzdem ruft die NS-Führung dazu auf, weiterzukämpfen. Einzelne versuchen, die sinnlose Zerstörung ihrer Heimatorte zu verhindern. Wer waren diese Menschen? In unserer Videoreihe erzählen wir mit Walerija Petrova und Anton Hartmann vom Widerstand am Kriegsende.
- Heute wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Er führte „Zwei Leben in Deutschland“: Die nationalsozialistische Judenverfolgung überlebte er versteckt in einer Berliner Laubenkolonie. Als Quizmoderator wurde er zur Fernseh-Legende: t1p.de/nh5w6 #HansRosenthal #StilleHelden
- #Buchvorstellung: Benno Neuburger protestiert mit anonymen Postkarten gegen Hitler und den Genozid an den Jüdinnen und Juden. Der 71-jährige Münchner wird zum Tode verurteilt und am 18. September 1942 im Strafgefängnis Plötzensee ermordet. Mehr Infos: t1p.de/gnm55
- Warum gelang es dem #Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold nicht, den Aufstieg der NSDAP in Breslau und Mittelschlesien zu verhindern? Dieser Frage geht Roland B. Müller in seiner umfangreichen Regionalstudie zum Reichsbanner in Breslau und Mittelschlesien nach. Weitere Infos: t1p.de/0xqd2
- Marianne Hapig und Marianne Pünder unterstützen von Deportation bedrohte Jüdinnen und Juden. Nach dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 stehen die beiden „Mariannen“ den Familien der Festgenommenen zur Seite. Marianne Hapig stirbt #OTD 1973. #FrauenImWiderstand t1p.de/u0210
- Unsere internationale Tagung zum Widerstand gegen die Judenverfolgung als europäisches Thema geht heute zu Ende. Was waren die Highlights? Das haben wir Dr. Karoline Georg, Leiterin der Gedenkstätte #StilleHelden, gefragt.
- Wegen Musik ins KZ: Als Swing-Jugendlicher gerät Günter Discher ins Visier der Gestapo und wird im Jugend-KZ Moringen inhaftiert. Im Mai 1945 befreien ihn alliierte Truppen. Bis ins hohe Alter legt er als DJ Platten auf. Er stirbt mit 87 Jahren. Heute wäre er hundert Jahre alt geworden: t1p.de/0fi8d
- Heute beginnt die internationale Tagung „Der Widerstand gegen die Judenverfolgung als europäisches Thema – Forschung, Erinnerung und Musealisierung“ der Gedenkstätte Stille Helden. Ein Interview mit Uta Fröhlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte.
- Am 13. März wurde die deutsch-russische Fassung unserer Wanderausstellung „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ in der deutschen Botschaft in Moskau mit einem Online-Vortrag der Göttinger Historikerin Frauke Geyken eröffnet.
- Unter welchen Bedingungen entscheiden sich Menschen eher, einander zu helfen? In ihrem Vortrag geht Mary Fulbrook dieser und ähnlichen Fragen im Rahmen der internationalen Tagung „Der Widerstand gegen die Judenverfolgung als europäisches Thema – Forschung, Erinnerung und Musealisierung“ nach.
- E = mc2 – #AlbertEinsteins Relativitätstheorie macht ihn weltberühmt. Seine Bekanntheit nutzt er, um sich politisch zu engagieren. Schon 1932 warnt er vor der „entsetzlichen Gefahr der Faschisierung“. Im #Exil hilft er Verfolgten. Albert Einstein stirbt 1955. Mehr Infos: t1p.de/gu1tg
- Der neue Band unserer Schriftenreihe erzählt von der Liebe zwischen Eva Siewert und Alice Carlé während der Shoah. Sie endet tragisch: Carlés Versuch, die Judenverfolgung in der Illegalität zu überleben, misslingt. Im August 1943 wird sie nach Auschwitz deportiert und dort ermordet: t1p.de/3cbck
- Heute am #Weltfrauentag erinnern wir an #FrauenImWiderstand gegen den Nationalsozialismus. Sie bezahlten diesen Kampf oft mit ihrem Leben. Mehr über ihre Biografien: https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de
- Heute vor 70 Jahren ist Karl Höltermann in Großbritannien gestorben. Er gehörte zu den führenden Köpfen des #Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold – der größten demokratischen Massenorganisation der #WeimarerRepublik. Aus dem #Exil versuchte er, Widerstand gegen das NS-Regime zu organisieren: t1p.de/0ym8e
- „Warum schweigt die Welt?!“: fragt der Publizist Berthold Jacob in seinem Bericht über das Berliner KZ Columbia nach seiner Haftentlassung 1935. 1941 aus Portugal nach Deutschland verschleppt und erneut inhaftiert, stirbt er #AnDiesemTag 1944 an den Folgen: t1p.de/52mhc #MenschenImWiderstand
- Gedenken an die #FabrikAktion und den Protest in der #Rosenstraße: Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie herzlich zur Gedenkveranstaltung am 27.2.2025 ein. Infos und Programm unter t1p.de/e2a1v Dort ist die Zeremonie im Anschluss auch abrufbar.
- Am 26.2., 6.3. und 13.3. laden wir zu Führungen durch unsere Sonderausstellung „Wehrhafte Demokratie. Das #ReichsbannerSchwarzRotGold und die Verteidigung der Weimarer Republik“ mit den Kuratorinnen und Kuratoren ein. Beginn: 16 Uhr. Infos und Anmeldung: t1p.de/gnm55 #Reichsbanner
- „Auf nach #Magdeburg!“ Zum ersten Jahrestag der Gründung kommen Zehntausende Mitglieder des #Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold zusammen. Auf der Großkundgebung sprechen Politiker der Weimarer Regierung. Vor rund 100.000 Menschen werben sie für den Schutz der ersten deutschen #Demokratie.
- Heute vor 82 Jahren werden die Geschwister #HansScholl und #SophieScholl gemeinsam mit ihrem Freund #ChristophProbst vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt und noch am selben Tag ermordet. Sie sind die ersten Todesopfer der Widerstandsgruppe #WeißeRose: t1p.de/6iyrz