Blick
Wissen, was bewegt – mit Blick, der stärksten Medienmarke der Schweiz | blick.ch | Sport findest du auf unserem Zweit-Account @sport.blick.ch
- Der frühere Präsident der Zürcher SVP und heutige Kantonsrat Patrick Walder steht wegen Rassendiskriminierung vor dem Bezirksgericht Uster. Auslöser ist eine umstrittene Medienmitteilung seiner Partei. Blick berichtet live.
- In der Ägäis ist ein starkes Erdbeben registriert worden. Das Epizentrum lag nahe Kasos. Erschütterungen waren auch in Ägypten, Syrien und Israel spürbar.
- Zwei ehemalige Chefs von Bundesämtern reden Klartext: Die Sicherheitsprüfungen beim Bund seien entwürdigend, die Fragen indiskret – und das Ganze bringe kaum Erkenntnisgewinn.
- Zollbeamte haben in Genf einen Nahrungsmitteltransport mit unterbrochener Kühlkette aus dem Verkehr gezogen. Der portugiesische Camion war mit rund zehn Tonnen Käse und Eierprodukten beladen. Die Ware im Wert von rund 60'000 Franken wurde vernichtet.
- Trumps Wirtschaftspolitik verunsichert die Welt. Ein Besuch in der grössten Mall der USA zeigt: Seine Unberechenbarkeit veranlasst viele Amerikaner zum Sparen. Und doch halten manche unbeirrt an dem Glauben fest, dass Trump ihre Wirtschaft wieder ins Lot bringen wird.
- Fed-Chef Jerome Powell belässt den Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Das dürfte sein sowieso schon angespanntes Verhältnis zu Donald Trump weiter verschlechtern. Der US-Präsident drängt schon länger auf sinkende Zinsen.
- Die neue deutsche Regierung verschärft die Asylpolitik. Alle illegalen Migranten sollen an der Grenze zurückgewiesen werden, auch bei Asylantrag. Die Schweiz pocht auf geltendes Recht und erwartet Abstimmung bei Massnahmen.
- Fast zwei Jahre lang lag der Bernhard-Simon-Spielplatz in Niederurnen GL brach. Er war eingezäunt und durfte nicht betreten werden. Grund: Einsprachen von Nachbarn. Diese haben jetzt aber vom Verwaltungsgericht eine Abfuhr bekommen. Der Spielplatz ist wiedereröffnet.
- Eine aktuelle Moneyland-Umfrage zeigt: Schweizer sind mit ihren Krankenkassen grundsätzlich zufrieden, bewerten sie aber etwas schlechter als im Vorjahr. Welche Kasse steht am Ende der Rangliste?
- Die beliebte Schuhmarke Skechers geht für 9 Milliarden Dollar an die Investmentfirma 3G. Deren Mitinhaber Jorge Lemann bewies einmal mehr ein gutes Näschen. Mit ihm bekommt die Sportschuh-Marke auch einen Schweizer Anstrich.