Michael Stingl
Facharzt für Neurologie
ME/CFS ▪ Long Covid ▪ Nervenultraschall ▪ ENG/EMG ▪ Hirngesundheit ▪ Telemedizin
- Dass bei diesem großartigen akademischen Programm der #MECFS Conference auch Platz für einen Vortrag über pragmatische Therapie war, und dass ich den halten durfte, freut mich sehr! Auch, dass die Neurologie hier gut vertreten war. Das ist man bei ME/CFS ja sonst eher nicht gewohnt...
- Dass eine relativ häufige und schwer beeinträchtigende Erkrankung wie #MECFS nichts kostet, nur weil man spezialisierte Anlaufstellen nicht errichtet oder den Bezug von Sozialleistungen erschwert, war immer schon eine reichlich naive Annahme. www.berliner-sonntagsblatt.de/Studie-Long-...
- Wenn man bei der PVA an einer konstruktiven Verbesserung der aktuellen #MECFS Situation interessiert ist, sollte man dieses Angebot annehmen.
- "[...] PEM (Post-Exertional Malaise) wird in den APA, ORF und @dossier.at vorliegenden Gutachten so gut wie nicht berücksichtigt." Skandalöser Missstand! Ignoriert man Angina pectoris bei KHK und jemand kommt zu Schaden, wär das auch nicht egal. apa.at/news/meist-k...
- Wir können froh sein, dass in Österreich Medien nachfragen wie es sein kann, dass Betroffene mit #MECFS, einer Erkrankung mit nachgewiesen hochgradiger Einschränkung der Funktion, in Gutachten regelmäßig mirakulös gesunden. on.orf.at/video/142750...
- Auf diese Landkarte kann die österreichische Gesundheitspolitik nicht stolz sein. Koordinierungsstellen ins Nirgendwo sind auch 2025 bei #MECFS sinnlos. Ohne echte Anlaufstellen wird es nicht gehen.
- Man kann bei #MECFS weiter Zeit verlieren. Oder im Sinne der Betroffenen endlich das Wissen umsetzen, das schon da ist. Das Referenzzentrum an der @meduniwien.ac.at hat den Auftrag, dieses Wissen zu bündeln. Und hier ist die Ambulanz-Bauanleitung ⤵️ public-health.meduniwien.ac.at/abteilungen/...
- Auch wenn ich es morgen wegen unguten Viren wohl nicht persönlich schaffen werde - das ist eine sehr wichtige Veranstaltung. Dass #MECFS auch im Kinderhospiz(!)-Bereich relevantes Thema wird, ist der harte Realitätscheck für alle Verharmloser. hospiz-noe.at/veranstaltun...
- Review: Pyridostigmin (Mestinon) kann bei neurogener orthostatischer Hypotension ein sinnvoller Therapieversuch sein, auch in Kombination mit anderen Medikamenten. Für #MECFS wurde das nirgends untersucht, aber neurogene oH kommt auch hier vor. openheart.bmj.com/content/12/1...
- "It is critical that we do our part to help stop the stigma associated with this condition and provide optimal care of these patients." Newsletter der WFN über #MECFS - 2015. Schade, dass sich in diesem großartigen Fach dazu so wenig getan hat. worldneurologyonline.com/article/myal...
- Der Fonds Soziales Wien (FSW) hat ein Angebot für pflegende An- und Zugehörige, auch mit Fokus auf #LongCovid bzw. #MECFS. Es gibt neben allgemeiner Beratung auch rechtliche Hilfestellung, zB betreffend Pflegegeld. Kontaktaufnahme ist über die Homepage möglich: www.pflegende-angehoerige.wien
- Nairobi ist nicht Nordrhein-Westfalen, und doch gibt es in Kenia #LongCovid mit typischer Trias von Klinik, schlechter Versorgung und Stigma. Desinformation, dass LC ein psychosomatisches Problem des globalen Westens sei, wurde schon mehrfach widerlegt. link.springer.com/article/10.1...
- Was die Kolleg*innen für #MECFS in Salzburg fordern, gilt für ganz Österreich. Natürlich kann man weiter herumafferln, aber 1) verschwindet ME/CFS nicht, wenn man es ignoriert und 2) verursachen auch/gerade schlecht versorgte Betroffene hohe Kosten.
- Unser Leserbrief heute in den Salzburger Nachrichten #MECFS PS für altext solange ich poste das dann noch mal drunter
- Eine Übersicht über Behandlungsansätze bei #MECFS, die bei Autoantikörper-vermittelten Verläufen in Frage kommen könnten. Die Crux auch hier - es braucht, auch in Studien, eine gute Patientenselektion. www.tandfonline.com/doi/full/10....
- Ich habe schon wieder eine Anfrage aus dem Palliativ-/Hospizbereich erhalten, einen Vortrag über #MECFS zu halten. Gleichzeitig wird diskutiert, ob wirklich jedes Bundesland eine Anlaufstelle braucht. 2025.
- Erfrischend, mal von neurologischer Seite etwas zu #MECFS zu lesen, was keinen Psychosomatik-Drift hat... dgn.org/artikel/kein...
- Am 11.5. gehts beim Health Talk bei @isabelledaniel.bsky.social um #MECFS.
- Ich habe heute (wieder mal) ein neurologisches Gutachten gesehen (anderer Gutachter als mein Lieblingsgutachter unten, der das für fiktiv hält), wo argumentiert wurde, dass POTS - G90.8 - keine neurologische Erkrankung sei. Durchaus Indikatoren für die generell vorhandene Expertise...
- Darüber, dass dem Kollegen die seinen Formulierungenen innewohnende Ironie nicht auffällt, hab ich mich schon oft gewundert.
- Seit heute gibt es zusätzlich verbessertes Monitoring der Luftqualität in der Ordination. Die neue Ordination in 1150 Wien (ab Juni) ist natürlich ebenfalls mit Luftreinigern ausgestattet.
- Spannend, dass die immer wieder gehörte Behauptung, #LongCovid wäre unter anderem Folge einer übermäßigen medialen Berichterstattung, zumindest in dieser Studie nicht zu bestätigen war. www.sciencedirect.com/science/arti...
- Der Diagnostic Delay bei #POTS - einer Erkrankung mit oft vergleichsweise typischen Symptomen - ist schlimm. Dass er bei Frauen fast doppelt so lange wie bei Männern ist, und dass dies offensichtlich durch ärztliche Faktoren bedingt ist, muss zu denken geben. academic.oup.com/eurjcn/advan...
- Ein sehr guter Artikel über das Phänomen "wir finden nix, deswegen muss es psychisch sein", und warum das gerade bei Frauen häufig ist, in @smithsonianmag.bsky.social. www.smithsonianmag.com/science-natu...
- Diese Studie legt nahe, dass man Performance Validity Tests bei #LongCovid mit Vorsicht interpretieren und sie nicht allein als Beweis für Simulation/mangelnde Anstrengung sehen sollte. Genau das passiert aber in Gutachten regelmäßig. www.tandfonline.com/doi/full/10....
- Erst war es Kompetenz-PingPong zwischen Bund und Land, jetzt wird es offenbar zu gesundheitspolitischem Mikado zwischen den Bundesländern. Wenn Menschen mit #MECFS nicht adäquat versorgt werden, gewinnt aber keiner.
- Ich hoff nach diesem Beitrag 2 Sachen: 1) Dass @wien.gv.at die Chance erkennt und ergreift, bei #MECFS leuchtendes Vorbild zu werden. 2) Dass sich Bundesländer mit "die andern wern's scho richten"-Mentalität in Grund und Boden genieren.
- Ich hoff nach diesem Beitrag 2 Sachen: 1) Dass @wien.gv.at die Chance erkennt und ergreift, bei #MECFS leuchtendes Vorbild zu werden. 2) Dass sich Bundesländer mit "die andern wern's scho richten"-Mentalität in Grund und Boden genieren.
- Unabhängig davon, dass es nichts besonderes sein sollte, dass eine neurologische Gesellschaft zu #MECFS Fakten spricht: man merkt, dass die Perspektive der regelmäßigen Arbeit mit Betroffenen, zB Reha und Psychotherapie, oft anders ist als in manchem ideologischen Elfenbeinturm.
- Ein klares Statement der österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (ÖGNR) zu #MECFS und #LongCovid. Danke!
- Ein klares Statement der österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (ÖGNR) zu #MECFS und #LongCovid. Danke!
- Als Neurologe kann ich zB Epilepsie grundlegend behandeln. Weil ich aber darauf nicht spezialisiert bin, schicke ich komplexe Fälle zu spezialisierten Stellen. So muss das bei #MECFS auch laufen. Das wird aber nur mit Uni-/Fachausbildung und Kompetenzzentren klappen.
- Man hat ja immer wieder die gewagte These gehört, #LongCovid hätte was mit politischer Einstellung, vor allem "links" oder "woke", zu tun. In dieser Studie, waren jedenfalls Bundesstaaten wie Mississippi oder West Virginia LC-Hotspots... 1/2 www.sciencedirect.com/science/arti...
- Der klassische Strohmann, den man oft aus jener Ecke hört, die sich gegen ein "reduktionistisches Krankeitsverständnis" von #MECFS aussprechen - und gleichzeitig das "bio" in "biopsychosozial" gerne unter den Tisch fallen lassen.
- Ein wichtiger Artikel von Dr. Weber über das richtige anästhesiologische Vorgehen bei #PAIS und #MECFS. link.springer.com/article/10.1...
- Studie: bewusste Gedanken und Emotionen haben keinen großen Einfluss auf Fatigue und Aktivität bei Long Covid. „Sich positiv fühlen“ war hier nur leicht mit mehr Aktivität und weniger Fatigue verbunden. Stützt nicht unbedingt Hypothesen zu CBT... sciencedirect.com/science/arti...
- Es ist halt so, dass bei denen, die sich mit #LongCovid beschäftigen, Anfragen anhaltend nicht bewältigbar hoch sind. Und da reden wir noch nicht mal von #MECFS. Hören wir auf mit dem Märchen, dass normale Versorgungsstrukturen nicht notwendig sind. www.swr.de/swraktuell/r...
- Small Fiber Neuropathie/Pathologie spielt bei #LongCovid eine Rolle, und wie diese Arbeit zeigt, gibt es Hinweise auf Autoimmunität und ein Ansprechen auf IvIg. IvIg helfen sicher nicht bei allen Betroffenen - Prädiktoren für einen Effekt zu finden, ist wichtig. www.medrxiv.org/content/10.1...