Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung - Aus der Presse und Kommunikation postet das HZI-Online-Team: helmholtz-hzi.de/impressum
- Gerade in Krankenhäusern ist das Gebäude-Mikrobiom hochbrisant: Trotz #Desinfektion reichern sich stabile bakterielle Gemeinschaften & #Resistenzgene an, wie Hortense Slevogt, die mittlerweile am HZI forscht, gezeigt hat. via @pharmazeitung.bsky.social www.pharmazeutische-zeitung.de/das-mikrobio...
- Das IBT Lower Saxony hat gestern knapp 3 Mio. Euro an drei innovative biomedizinische Startup-Ideen vergeben. Die Impfstoffprojekte #ENDURIVAC @cicin-sainlab.bsky.social & #V3ECTORY @twincore.bsky.social konnten die Jury überzeugen. Glückwunsch an alle Gewinner! www.helmholtz-hzi.de/media-center...
- HZI-Forscher @christian-7.bsky.social untersucht das Zusammenspiel von Viren und Zellen mit hochauflösender Mikroskopie. Beim Salon der Wissenschaft am 18. Juni könnt ihr mit ihm (und vielen weiteren Forschenden) ins Gespräch kommen.🔬💬 🔗Zur kostenlosen Anmeldung: www.eventbrite.de/e/salon-der-...
- Escherichia coli kämpft mit mikroskopischen Chemie-Bomben gegen gefährliche Erreger: E. coli ist in der Lage, durch extrazelluläre Vesikel die Zellteilung von fleischfressenden #Bakterien zu behindern & die krankmachenden Eigenschaften abzuschwächen. Via @spektrum.de. www.spektrum.de/news/bakteri...
- HZI-Geschäftsführer Josef Penninger gratuliert Rolf Müller, Direktor des @helmholtzhips.bsky.social, zum Tu Youyou Award 2024: "Diese Ehrung würdigt seine herausragende Arbeit in der Naturstoffforschung!" 👏 Mehr zum Preis und Preisträger findet ihr hier: www.helmholtz-hzi.de/media-center...
- #Naturstoffe decken ein breites Spektrum biologischer Aktivitäten ab, sind aber aufwendig herzustellen. Ein Team um @togulab.bsky.social @helmholtzhips.bsky.social zeigt in drei Publikationen neue innovative Synthesestrategien für vielversprechende Naturstoffe. www.helmholtz-hzi.de/media-center...
- Der Kontakt zwischen Viren & Zelloberfläche ist ein entscheidender Schritt bei Virusinfektionen. HZI-Forscher @christian-7.bsky.social und Partner @uniklinik-fr.bsky.social stellen eine Methode vor, um die Interaktion vor dem Zelleintritt näher zu untersuchen. www.helmholtz-hzi.de/media-center...
- In einer zweiten Publikation, ebenfalls @natcomms.nature.com, zeigt das Team, wie neuartige #Influenzaviren alternative Rezeptoren nutzen, um in Zielzellen einzudringen. Die Methodik lässt sich auf viele versch. Viren anwenden und kann helfen, neue Angriffspunkte für antivirale Therapien zu finden.
- #Influenzaviren verursachen eine Reorganisation des Zytoskeletts. 🔬 Paper zur Entwicklung der Methode: www.nature.com/articles/s41... 🦇 Paper zu alternativen Rezeptoren für neuartige Influenzaviren aus Fledermäusen: www.nature.com/articles/s41... 💡 Pressemeldung: www.helmholtz-hzi.de/media-center...